Dieser Abschnitt befasst sich mit der Schlacht bei Trautenau am 27. Juni und ist ein Bestandteil einer Fernradroute, die aus dem polnischen Grenzgebiet über Trutnov nach Dvůr Králové nad Labem (Königinhof) und weiter bis zum Schlachtfeld der entscheidenden Schlacht im ganzen preußisch-österreichischen Krieg führt, also dem Austragungsort der Schlacht bei Königgrätz, auch als Schlacht bei Sadowa bekannt. Der genannte Abschnitt führt vom Marktplatz über die Anhöhe Šibeník (Galgenberg) mit dem Gablenzdenkmal und dann bis zu der Kapelle des Heiligen Johannes des Täufers weiter und ist fast drei Kilometer lang. Von hier knüpft eine Trasse für Radfahrer und Fußwanderer in der Länge von elf Kilometern an, die über weitere Austragungsorte wichtiger Gefechte Auskunft gibt und somit einige bisher weniger bekannte Denkmäler im nordwestlichen Teil von Starý Rokytník (Altrognitz) und Bojiště (Hohenbruck) zugänglich macht. Mit dem Abschnitt für Radfahrer ist eine kreisförmige Route geschaffen, deren Anfang und Ende beim Gablenzdenkmal ist. In Starý Rokytník knüpft an die Markierung die Fernroute an, die uns über Denkmäler zum zweiten Tag der Schlacht am 28. Juni 1866 informiert und über Studenec, Střítež, Staré Buky, Pilníkov, Vlčice, Kocbeře und Choustníkovo Hradiště (Staudenz, Burkersdorf, Altenbuch, Pilnikau, Wildschütz, Rettendorf und Gradlitz) führt.
Foto: Miloš Šálek a archiv